
EEG Hirngewitter Epilepsie
Wie bei allen Rett-Mädchen ist das EEG pathologisch seit dem Kleinkindalter.
Um die Pubertät herum, mit 12, 13 Jahren, beobachten wir vermehrt Absencen, Erschrecken, Panik/Wahrnehmungsstörungen, Zittern, Beben, Speicheln - Hinweise auf Epilepsie. Morgens nach dem Aufwachen lange Anlaufzeit. Häufig Würgen am Morgen.
+
Sofia, deren Schreiattacken um das 13. Lebensjahr herum ungekannte Dimensionen erreichten, wurde deutlich ruhiger unter Gabe von Antiepileptika mit dämpfender, beruhigender psychotroper Wirkung. Wie Carbamazepin oder Oxcarbazepin.
-
Bei einem vorangehenden Therapieversuch mit Levetiracetam stiegen Manie, Panik durch Wahrnehmungsstörungen und Aggression/Unruhe eher an.
-
Bei einem Therapieversuch mit Valproat verlängerte sich prompt die QT-Zeit im EKG und Sofia wurde sehr unruhig. Als Long-QT-Patienten bleiben für Sofia in Zukunft alle kontraindizierten Medikamente tabu.
WIRKSTOFF
POSITIVE PSYCHOTROPE WIRKUNG +
NEGATIVE PSYCHOTROPE WIRKUNG -
- Benzodiazepine
+
Angstlösend und sedierend
-
Ggf. paradoxe Reaktion bei Kindern, kognitive Dysfunktion, bei Langzeitbehandlung Abhängigkeit, Dysphorie
- Carbamazepin
-
Kognitive Beeinträchtigung
- Gabapentin
+
Sedierend, antimanisch
-
Bei Kindern: Unruhe, Impulskontrollstörung, Aggression
- Lamotrigin
+
Stimmungsstabilisierend, antidepressiv
-
Schlafstörungen, Alternativpsychosen
- Levetirazetam
+
Anxiolytisch
-
Depressive, manische, aggressive Zustände
- Oxcarbazepin
+
Stimmungsstabilisierend, antimanisch, postive kognitive Effekte
-
?
- Phenobarbital, Primidon
+
Sedierend
-
Bei Kindern: Hyperaktivität, Unruhe, kognitive Dysfunktion, Abhängigkeit
- Phenytoin
+
?
-
Alternativpsychosen, Sedierung, kognitive Dysfunktion, Enzephalopathie
- Topiramat
+
Sedierend, antimanisch
-
Wortfindungsstörungen, Alternativpsychosen
- Valproat
+
Stimmungsstabilisierend, antimanisch
-
Enzephalopathie
- Vigabatrin
+
?
-
Depression (in 10%!), Alternativpsychosen, Schlafstörungen, Hyperaktivität
Abschrift aus Quelle:
Psychotrope Wirkungen von Antiepileptika (Nach Buchmann und Fegert 2004,Rothenhäusler et al.,2006)